Logo Logo TV

Home Button Startseite Karate Goju Ryu News Termine
Bilder Kontakt Links Presse News

Lexikon



 


 Zahlen                         Kommandos

Itsch

Eins

Ni

Zwei

San

Drei

Shi

Vier

Go

Fünf

Roku

Sechs

Shichi

Sieben

Hachi

Acht

Kyu

Neun

Ju

Zehn

Ni-ju

Zwanzig

San-ju

 Dreißig

Hyaku

 Hundert

Sen

Tausend

Hajime

Beginnen

Kamaete

Die Körperhaltung

Ki O Tsukete

Achtung!

Mawatte

Die Wendung

Mokuso

Meditation

Mokuso Yame

Meditation Ende

Naore

Entspannen

Oss

Ja Okay

Otagai ni Rei

Grüßen

Rei

Höflichkeit

Ritsu Rei

Der Gruß im Stehen

Seiza

Abknien

Sensei ni Rei

Gruß zum Sensei

Shihan ni Rei

Gruß zum Großmeister

Shinpan ni Rei

Gruß zum Schiedsrichter

Shinza ni Rei

Gruß zu denVorfahren

Shomen

Vorderseite

Shomen ni Rei

Gruß nach vorne

Yame

Stop-Alt

Yoi

Die Vorbereitung, Achtung

Za-Rei

Gruß im Kniesitz

                 Algemeine  

Budo

Oberbegriff für Kampfkunst

Dai

Groß

Dan

Schwarzgurt Träger

Deshi

Schüler

Do

Der Weg

Dojo

Karateschule

Dojokun

Leisätze zum Verhalten

Gi

Budo Bekleidung

Hanmi

abgedrehter Oberkörper

Hanshi

Großmeister

Hara

Energetisches Zentrum

Hiki-te

Zurückziehen der Faust

Honbu

Zentrum

Jiyu

Frei

Kagi, Kake

Haken

Kamae

Kampfstellung

Kara

Hülle, Schale, Lee

Karate-Do

Der Weg der leeren Hand

Karateka

Karateschüler

Ki

Die Energie

Kiai

Kampfschrei

Kime

Energiekonzentration

Kogeki

Angreifen

Kohai

fortgeschrittene jüngerer Schüler

Kokyu

Atmung

Kyoshi

Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule

Kyu

Klasse, Rang,Schülergrad, Farbgurte

Kyudan

Gürtelsistem

Makiwara

Schlagpolster

Mondo

Gespräch zwischen Schüler und Sensei

Mudansha

Schülerstufe, Kyugrade

Mushin

Unbewußt

Obi

Gürtel

Omote

Offensichtliche Seite der Kampfkunst

Okuden

Geheimtechniken für hohe Dan Träger

Renshi

Meisterschaft seines Selbst

Ryu

Stilrichtung

Sempai

Fortgeschrittener Schüler

Sensei

Meister

Seppuku

Freitod durch Aufschneiden des Bauches

Shihan

Cheftrainer, meist ab 7 Dan verwendet

Shin

Geist-Bewusstsein

Shisei

Haltung

Shitei

Pflichtkata

Shizentai

Grundstellung

sho

Klein

Shu-Ha-Ri

Die drei Wegstufen vom Schüler zum Meister

Soke

Begriff in Japan oft erst ab 5. Dan benutzt, in Europa oft auch Dan in ihrer Funktion als Ausbilder

Tachi

Stand

Tachikata

Grunstellung

Toi

entfernt

Tode

Frühere Bezeichnung des Karate

Tokui

Die Wahlkata

Zanshin

Geistesgegenwärtigkeit


Kumite Definitionen

Kumite

Die Partnerübung

Deai

Angriff mit eigenem Angriff zuvorkommen

Gohon-Kumite

5 Schritte Partnerübung

Happo-Kumite

Kampfübung in alle Richtungen

Jiyu-Ippon-Kumite

freier, definierter Einschrittkampf; Ein-Angriff-Kampf aus Kamae

Jiyu-Kamae

Deine Individuelle Freikampfhaltung

Jiyu-Kumite

Der Freikampf

Kata-Kumite

Bunkai, ist die Anwendung der Kata mit dem Partner

Kihon-Ippon-Kumite

Einschrittkampf

Kime-Waza

Konter

Kogeki

Der Angriff, Die Angreifer

Maai

Die Korrekte Distanz

Okuri-Ippon-Kumite

Kampf mit sofort folgendem zweiten Angriff

Randori

Lockeres Üben des Freikampfes

Sabaki

Körper geschickt drehen

Sanbon-Kumite

Dreischrittkampf

Shiai-Kumite

Kumitestil/art

Shobu-Kumite

Die Partnerübunges um Punkte geht

Suki

Chance nutzen

Sun-Dome

Abstoppen

Tai-Sabaki

Ausweichen + kontern

Tori

Der Angreifer

Uke

Der Verteidiger

Kata

Kata

Kampf gegen vorgestellte Gegner also Imaginär

Bunkai

Kata in Anwendung

Embusen

Schritt-diagramm der Kata

Shitei-Kata

Deine Pflichtkata

Tokui-Kata

Deine freie persönliche starke Kata

Kihon Techniken

Kihon

Grundlage, Grundschule, Grundtechniken

Ate-Waza

Rammtechniken

Atemi-Waza

Techniken auf vitale Nervenpunkte

Ashi Ate-Waza

Angriffs-Fußtechniken

Ashi Nage

Fußwürfe

Ashi-Sabaki

Fußbewegungen

Ate Dori

Ergreifen des Fußes

Ayumi Ashi

ganzer Schritt

Empi Uchi

Ellbogenstoß

Fumi Komi

Stampfschritt oder stoß

Gyaku

gegenseitig, verkehrt, Gegenseite

Haishu

Handrücken

Haito

Innenkante der Hand

Hiki Te

zurückgezogene Hand

Hiza Geri

Kniestoß

Juji Uke

Kreuzblock, die X Abwehr

Kaeshi

Gegenangriff

Kaisho-Waza

Techniken, offene Hand

Keri-Waza

Beintechniken

Morote

beidarmig

Oi-Komi

hineintreiben

Okuri-Ashi

Gleitschritt

Suri-Ashi

Gleitschritt

Tai-Sabaki

Körperbewegungen

Te-Waza

Handtechniken

Tobi-Waza

Sprungtechniken

Tsugi-Ashi

Gleitschritt

Tsuki

Fauststoß

Tsuki-Waza

Fauststoßtechniken

Ude-Waza

Armtechniken

Uke-Waza

Blocktechniken

Waza

Technik

Yori-Ashi

Gleitschritt, (gleichzeitig)